Jeder Leistungserbringer muss
als Marktteilnehmer zu Beginn eines Geschäftsprozesses
einen Stammdatensatz erfassen.
Egal, ob dies im Handbetrieb oder mit moderner elektronischer
Kommunikation erledigt wird, stets ist es erforderlich Namen, Straße, Hausnummer, PLZ,
Wohnort usw. zu erfassen.
Mit Ausnahme der Geschäfte, bei denen der
Leistungs-austausch auf
direktem Weg über eine Ladentheke oder an einer Supermarktkasse
erfolgt, muss der Leistungserbringer und nicht
zuletzt der Fiskus ja wissen, wer die Leistung bestellt hat, denn
der soll sie ja auch bezahlen.
Für einige Marktteilnehmer
(Ärzte, Zahnärzte, Krankenhäuser, Kliniken usw.)
hat man sich schon in den neunziger Jahren
ein Hilfsmittel einfallen lassen. Das Zauberwort hieß
Krankenversichertenkarte (KVK). Und weil das so schön funktioniert hat,
gibt es inzwischen die nächste Generation von Plastikkarten,
die
elektronische Gesundheitskarte
(eGK).
Kassenärzte werden gezwungen alle möglichen
Formulare auszufüllen bevor sie eine Leistung erbringen dürfen.
Die
Mustersammlung
der Kassenärztlichen Bundesvereinigung sowie die Ausfüllvorschrift,
beschrieben in der
technischen Anlage zur Anlage 4a (BMV-Ä/EKV)
unter Punkt 2.3. auf der Seite 15
lassen ahnen, wieviel Zeit so ein Arzt investieren muss nur um den Kopf
eines solchen Formulares auszufüllen.
WinAppEGK ist eine kostenlose Software.
Sie ermöglicht auch Anwendern wie Einrichtungen in der
ambulanten oder stationären Pflege, Hörakustikern, Heilpraktikern,
Optikern usw. ohne
Einschränkung den Prozess der Stammdatenerfassung zu automatisieren.
Es kommt lediglich auf die Bereitschaft der Leistungsempfänger an
die Gesundheitskarte zum auslesen zur Verfügung zu stellen.
Bei Verwendung von preiswerten Lesegeräten wie
z.B. dem Omnikey 3121 oder dem SCR 3310/V2, welche für ein paar Euro zu haben sind,
bietet die Software eine kostengünstige Alternative zur manuellen
Erfassung der Stammdaten.
Impfzentren und Testzentren zur Bekämpfung der Corona-Pandemie können mit dieser kostenlosten Software den
Verwaltungsaufwand erheblich reduzieren.
Eine Möglichkeit das Formular 10C der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Auftrag für SARS-CoV-2 Testung ausfüllen zu können ist implementiert.
Laden Sie
WinAppEGK.zip
aus dem Internet herunter. Extrahieren Sie die Datei
und kopieren Sie das extrahierte Verzeichnis auf eine Festplatte Ihrer Wahl,
Starten Sie WinAppEGK.exe und wählen Sie unter
„Extras Terminal auswählen“ mindestens ein installiertes
Terminal aus. Wählen Sie unter Fenster/Fenster auswählen mindestens suchen aus.
Mehrere unterschiedliche Terminals können parallel an einem PC betrieben werden.
F3-Taste = Karte einlesen und Eintrag auswählen,
oder Name / Versichertennummer in das Textfeld eingeben,
oder Mausklick links auf eine Zeile wählt einen Eintrag aus.
Die Kartendaten finden Sie in „[Ihr Verzeichnis]/data/Doc/xx“.
„xx“ entspricht dabei den letzten beiden Ziffern der IDVK.
In diesen Ordnern befinden sich dann die xml bzw. txt Dateien
mit der kompletten IDVK im Namen.
Mit „Datei Neu Rechnung“ erstellen Sie eine neue Rechnung.
(Standardablage im Ordner „[Ihr Verzeichnis]/Data/ Rechnungen“)
Die Datei Rechnung.xls / Rechnung.xlsx im Vorlagen Ordner können Sie
austauschen.
Die Kopfdaten werden im Beispiel in die folgenden Zellen übertragen:
Spalte A = ZellenName ud Spalte B = Zelleninhalt
Weisen Sie den Spalten A und B eine Spaltenbreite gößer 0 zu!
„Datei Neu [Formularname]“ öffnet ein neues Formular.
Mit „Bearbeiten letztes [Formularname]“ können Sie das erstellte Formular erneut bearbeiten.
Die F12-Taste druckt im Modus „bearbeiten letztes ....“ das ausgewählte Formular, oder wenn kein Formular ausgewählt wurde einen Formularkopf.
Die Randeinstellunge für Ihren Drucker bearbeiten Sie bitte in der
Datei „[Ihr Verzeichnis]/Res/printer.ini“.
Bei geöffnetem Formular SARS-CoV-2 wird nicht der Formularkopf ausgedruckt, sondern
das Formular ausgefüllt.
Die Datei „[Ihr Verzeichnis]/Res/img/Stempel.png“ können Sie durch Ihre
eigene Datei, welche Ihren Stempel enthält austauschen. Auf dem Rezept wird dann
der Stempel mit gedruckt.
Betriebsnummer und Arztnummer werden gespeichert und mit Öffnen eines neuen
Formulars in die entsprechenden Felder eingetragen. Wenn Sie die Nummern ändern
müssen, überschreiben Sie sie einfach. Die letzte Eingabe wird für das nächste neue
Formular übernommen.
Entf-Taste löscht einen markierten Datensatz.
Die Fenstergrößen kann, wie in Windows üblich individuell bestimmt werden.
Die Art der Darstellung wird über „Fenster Fenster auswählen“
festgelegt.
Die Software ist netzwerkfähig. Installieren Sie WinAppEGK auf einem Server.
Starten Sie WinAppEGK über das Netz. Auf den Clients müssen
Treiber für die angeschlossenen Kartenterminals installiert sein.
Alle Kartendaten werden dann auf dem Server gehalten.
Die Datei „LiesMich.rtf“ im Verzeichnis
„[Ihr Verzeichnis/Res/help]“
kann ergänzt werden.
Unter „Extras Formular Drucker auswählen“ lässt sich der Druckauftrag
auf einen Drucker umleiten. Ist keine Umleitung gewählt, wird der
Standartdrucker benutzt.
Im Verzeichnis „[Ihr Verzeichnis/Res]“ befindet sich
die Datei „ Port.ini.“ Weisen Sie hier die Portnummern
für den Netzwerkbetrieb mit Cherry 1503 zu. Die Portnummern
entnehmen Sie bitte der ctcymconfig.exe.